Presse
Willkommen in unserem Pressebereich. Hier finden Sie aktuelle News aus dem Netzwerk sowie unsere alle zwei Monate erscheinenden Reports zum Download.
Pressemitteilungen

02/03/2023
Karin Beckmann ist neue H2.N.O.N-Vorstandsvorsitzende
Die Leiterin des ArL Lüneburg Karin Beckmann wurde einstimmig zur neuen H2.N.O.N-Vorstandsvorsitzenden gewählt. Das Wasserstoffnetzwerk bewirbt sich aktuell um eine Millionen-Förderung des Bundes.

28/11/2022
H2.N.O.N ist Ausgezeichnete Regionale Industrie-Initiative 2022
Das Wasserstoffnetzwerk hat den Sonderpreis "Regionale Industrieinitiative 2022" erhalten. Damit wird das Engagement der Mitglieder und des Regionalmanagements in besonderem Maße gewürdigt.

13/04/2022
Weltpremiere des ersten Wasserstoff Zero-Emission-Trucks von Clean Logistics
Der Hamburger Clean Logistics SE ist es gelungen, mit dem HyBatt-Truck eine lukrative Lösung für klimafreundlichen Güterverkehr zur Marktreife zu entwickeln. Die Konversion der Diesel-Sattelzugmaschinen zu HyBatt-Trucks mit Brennstoffzellenantrieb erfolgt unter anderem im Clean Logistics-Werk in Winsen (Luhe). Die in den Sattelzugmaschinen verbauten Tanks können 45kg gasförmigen Wasserstoff speichern und so 400 bis 500 Kilometer zurücklegen.

28/03/2022
Grüner Wasserstoff als Baustein für Niedersachsens Energiesouveränität
Auf dem Weg zu einer größeren Unabhängigkeit Niedersachsens von Gas, Kohle und Öl kommt es nach der Einschätzung von Landes-Europaministerin Birgit Honé auch auf den zügigen Ausbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft an. Die Voraussetzungen dafür stehen laut Honé ausgesprochen gut: ein hoher Anteil an erneuerbaren Energien, Seehäfen für den Wasserstoffimport sowie bereits bestehende zahlreiche Wasserstoffprojekte- und Netzwerke. Symbolbild: iStock/petmal

03/03/2022
HyExperts-Studie: Nordostniedersachsen auf dem Weg zur Wasserstoff-Modellregion
Mit der nun erfolgreich abgeschlossenen und versendeten HyExperts-Studie „Lastverkehr mit grünem Wasserstoff – Future Mobility“ sind die elf Landkreise im Amtsbezirk Lüneburg auf dem Weg zur Modellregion für Wasserstoffwirtschaft einen Schritt weiter. Schwerpunkte des mit 300.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts sind die Nutzung von Brennstoffzellenantrieben im Verkehr, die Entwicklung eines Netzwerkes von H2Regio-Hub sowie ein hohes Potenzial für grünen Wasserstoff aus Windkraft und Biogas.

10/02/2022
H2Skills: Berufliche Bildung im Bereich Wasserstofftechnik
Die IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg- Stade (HWK) haben mit “H2Skills” ein neues Fachkräfte-Projekt gestartet, um aktuelle Weiterbildungsbedarfe im Kontext Wasserstoff zu identifizieren und davon ausgehend erste berufliche Weiterbildungen rund um Wasserstoff anzubieten.

04/02/2022
Pilotprojekt untersucht Eignung von Salzkavernen als Wasserstoffspeicher
Die bereits bestehenden Salzkavernen in Nordostniedersachsen könnten zukünftig als Speicherorte für Wasserstoff dienen: Aktuell werden erstmals in Niedersachsen vorhandene unterirdische Kavernen für die Lagerung von Öl und Gas zu Wasserstoffspeichern umgewidmet.

01/02/2022
Geplante Wasserstofffabrik in Wilhelmshaven verdeutlicht Niedersachsens Potenzial
Die Pläne für eine milliardenschwere Wasserstofffabrik in Wilhelmshaven könnten die deutschlandweite Energiewende deutlich voranbringen. Ab 2027 soll die Gigawatt-Fabrik auf dem Voslapper Groden bei Wilhelmshaven grünen Wasserstoff aus Methan aus dem Mittleren Osten herstellen und damit eine halbe Million Tonnen Wasserstoff jährlich produzieren. Küste verdeutlicht das Potenzial der bereits bestehenden Wasserstoffwirtschaft in Norddeutschland. Foto: Symbolbild

26/01/2022
Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N. wächst
Mit noch mehr H2Regio-Hubs die Wasserstoffwirtschaft vor Ort voranbringen und den ÖPNV auf dem Weg zur Klimaneutralität weiter unterstützen – zwei der Ziele, welche die bereits über 100 Partner im H2.N.O.N.-Netzwerk während ihres Treffens mit rund 40 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Wasserstoffbeauftragten aus elf Landkreisen am Mittwoch bekannt gegeben haben. „Ein breites Akteursspektrum der regionalen Wasserstoffwirtschaft hat sich im H2.N.O.N-Netzwerk zusammengeschlossen und damit die deutschlandweite Sichtbarkeit des Potenzials der Region Nordostniedersachsen deutlich erhöht“, fasst H2.N.O.N.-Vorstandsvorsitzende Monika Scherf die bisherige Arbeit des Netzwerkes seit der Gründung 2018 zusammen.
Reports

24/02/2023
Report 15/Februar 2023
Report 11 beinhaltet Unternehmens-Updates der Netzwerkpartner, Rückblicke auf unsere Veranstaltungen und neue Fördermöglichkeiten.

20/12/2022
Report14/Dezember 2022
Der Report 14 enthält unter anderem News zu neuen Wasserstoffprojekten unserer Mitglieder sowie aktuelle Förderhinweise.

26/10/2022
Report 13/Oktober 2022
Im Report finden Sie u.a. Infos zu neuen Netzwerkpartnern und News zum Thema Wasserstoff in Niedersachsen und global.

29/08/2022
Report 12/August 2022
Im Report 12 finden Sie u.a. Neuigkeiten der beteiligten Netzwerkpartner, Veranstaltungshinweise in der Region und Updates zu HyPerformerII.

28/06/2022
Report 11/ Juni 2022
Report 11 beinhaltet Unternehmens-Updates der Netzwerkpartner, Rückblicke auf unsere Veranstaltungen und neue Fördermöglichkeiten.

28/04/2022
Report 10/April 2022
Im Report 10 finden Sie unter anderem Neuigkeiten zum H2.N.O.N-Positionspapier, Wasserstoffprojekten der Netzwerkpartner und aus anderen Regionen sowie eine Veranstaltungsübersicht bis Juni 2022, Förderhinweise und neue Studienveröffentlichungen.

25/02/2022
Report 09/Februar 2022
Der Report 09 enthält unter anderem einen Rückblick auf unsere Videokonferenz mit 45 kommunalen Vertretern zum Thema Wasserstoff sowie Brennstoffzellenbusse "Made in Niedersachsen" unseres Netzwerkpartners sowie Förderhinweise, Studienveröffentlichungen und Veranstaltungsankündigungen bis April 2022.
Presseverteiler
Sie möchten immer auf dem Laufenden gehalten werden?
Dann können Sie sich hier in unseren Presseverteiler hinzufügen lassen.