H2.N.O.N-Report 14

Dezember 2022 

Aus dem Netzwerk 

Wir freuen uns über Sonderpreis „Regionale Industrieinitiative 2022“, mit dem die Arbeit unserer Mitglieder und des Netzwerks in besonderem Maße gewürdigt wird. Auch in den vergangenen zwei Monaten haben die H2.N.O.N-Partner neue Wasserstoff-Projekte in Nordostniedersachsen gestartet und weiterentwickelt. Allen Netzwerkmitgliedern wünschen wir weiterhin viel Erfolg und alles Gute für das Wasserstoffthema in 2023 sowie eine frohe, erholsame Weihnachtszeit!

H2.N.O.N erhält den Sonderpreis “Regionale Industrieinitiative 2022”

Mit der am 29. November offiziell in Berlin übergebenen Auszeichnung würdigt die Industriekonferenz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Arbeit des H2.N.O.N-Netzwerks für den Markthochlauf der regionalen Wasserstoffwirtschaft und die industrielle Transformation Nordostniedersachsens.
Weiter lesen

Wasserstoff Auszeichnung
H2.N.O.N-Vorstandsvorsitzende Monika Scherf und Dr. Daniel Kipp vom H2.N.O.N-Regionalmanagement nehmen den Sonderpreis Regionale Industrieinitiative 2022 von Dr. Klaus Günter Deutsch vom BDI entgegen (v.l.n.r.). Foto: Schicke_DIHK

Herzlich Willkommen: H2.N.O.N wächst auf 120 Mitglieder

Wir begrüßen unsere neuen Partner Dow Anlagengesellschaft mbH aus Stade, Kroop & Co. Transport + Logistik GmbH aus Neu Wulmstorf und die Hamburger Carneades Hydrogen GmbH und freuen uns auf die Zusammenarbeit an einer klimafreundlichen Zukunft!

AGL und ENGINIUS Kooperation: Erste H2-Kehrmaschinen für Lüneburg

Die Abwasser, Grün & Service GmbH hat bei der FAUN-Tochter ENGINIUS zwei Großkehrmaschinen, die mit einer Kombination aus Batterie- und Brennstoffzellen angetrieben werden, in Auftrag gegeben. Damit beginnt in Lüneburg der Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität.
Weiter lesen

Australien zu Gast in Stade

Der Vertreter des australischen Bundesstaats New South Wales Stephen Cartwright hat am 24. November die IHK Stade für den Elbe Weser-Raum besucht. Im Fokus des Treffens stand der Wasserstoffhochlauf in Deutschland und internationale Partnerschaften im Bereich Wasserstoff. Von H2.N.O.N-Regionalmanagement war Dr. Daniel Kipp vor Ort, um dem australischen Vertreter die vielfältigen Aktivitäten des Netzwerks zu präsentieren.
Weiter lesen

IHK-Hauptgeschäftsführer und H2.N.O.N Vorstand Christoph von Speßhardt tauscht sich mit Stephen Cartwright, Vertreter von New South Wales, aus (v.l.n.r.) / IHK Stade

Air Products will Import-Terminal für Grünes Ammoniak am Hamburger Hafen errichten

Zusammen mit Mabanaft plant Air Products das erste Import-Terminal für Grünes Ammoniak in Deutschland. Ab 2026 wird mit ersten Lieferungen gerechnet, die direkt am Hafen in Grünen Wasserstoff umgewandelt werden sollen.
Weiter lesen

Hafen Lüneburg baut H2-Infrastruktur für Elektra auf

Die Elektra ist das weltweit erste Schubboot, bei dem ein batterieelektrischer und Wasserstoffantrieb kombiniert werden. Um das klimafreundliche Schubschiff des Berliner Hafens unterwegs mit Wasserstoff zu betanken, baut der Lüneburger Hafen als Kooperationspartner aktuell eine H2-Ladetechnik auf. Der Hafen Lüneburg geht davon aus, das Wasserstoff-Schiff Elektra erstmals Ende 2023 begrüßen zu können.
Weiter lesen

© TU Berlin – EBMS

Clean Logistics Förderung neuen Fahrzeugkonzept

Clean Logistics, das Unternehmen XPANSE Powertrain GmbH und die Technische Universität Braunschweig entwickeln ein neues Konzept für LKW mit Wasserstoffantrieb. Um fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und einem Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen, fördert Niedersachsen das Projekt mit insgesamt rund 7,6 Millionen Euro.
Weiter lesen

EWE: Green Energy Hub und unterirdischer H2-Speicher

Die EWE ist am Bau des 500-Megawatt-Elektrolyseurs am Wilhelmshavener Green Energy Hub beteiligt. Der Elektrolyseur soll 2028 in Kraft treten. Im brandenburgischen Rüdersdorf hat die EWE mit dem Bau des ersten unterirdischen Wasserstoffspeichers begonnen.
Zum Interview mit EWE-Leiter im Bereich Wasserstoff Tobias Moldenhauer
Weiter lesen: Unterirdischer Gasspeicher in Rüdersdorf

Wasserstoff im Niedersächsischen Koalitionsvertrag

Das Regionalmanagement hat den neuen Koalitionsvertrag im Hinblick auf das Thema Wasserstoff ausgewertet. Wasserstoff nimmt darin als Schlüsselelement der Energiewende eine wesentliche Rolle ein, die mit Innovationsförderung unterstützt werden soll. In den Bereichen „Mobilität“ und „Maritime Wirtschaft“ wird Wasserstoff nicht explizit genannt, sondern auf nachhaltige und emissionsfreie Antriebstechnologien verwiesen.


News Niedersachsen

Wasserstoff für maritime Anwendungen spielt in neuen Projekten eine wichtige Rolle und die Untersuchungen am Wasserstoff-Speicher in Etzel gehen voran.

Erstes Schiff mit grünem Methanol: Uthörn getauft

Das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts “Uthörn” wird mit zwei Methanol-Verbrennungsmotoren angetrieben. Im Vergleich zum vorherigen Schiff kann die “Uthörn” so im Schnitt jährlich 76 Tonnen Dieselöl einsparen.
Weiter lesen

German Renewables Award für Cuxhavener Unternehmer

Der Geschäftsführer der Turneo GmbH Jochen Kaufholt ist für die „Wasserstoffinnovation des Jahres“ ausgezeichnet worden. Die neue Elektrolyseanlage des Unternehmens in Cuxhaven soll künftig eine Tonne Wasserstoff pro Jahr produzieren und in die maritime Anwendung bringen.
Weiter lesen (Bezahlschranke)

Wasserstoffrechner vom Verband LEE

Anhand der benötigten Strommenge und des Strompreises schätzt das Tool Wasserstoffkosten und die Größe des benötigten Elektrolyseurs.
Weiter lesen

Hafenstrategie: Wasserstoff wichtiges Thema

Die Küstenländer haben ihre Erwartungen an den Bund gestellt, sich finanziell an Hafeninvestitionen zu beteiligen. Dabei verweisen die Länder auf die zentrale Rolle der Häfen bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie.
Weiter lesen

Wasserstoff-Speicherung: Projekt H2Cast in Etzel geht voran

Die Storag Etzel hat im Projekt H2Cast den ersten vorbereitenden Dichtheitstest und Materialuntersuchungen mit Wasserstoff an der umgewidmeten Kaverne durchgeführt. 280 kg Wasserstoff wurden bereits in eine Kaverne eingebracht.
Weiter lesen

IQuay-Technologie für LNG Terminal in Wilhelmshaven

Statt eines herkömmlichen Schiffsanlegers wird am LNG-Terminal in Wilhelmshaven die Transfer-Technologie IQuay aus Norwegen eingesetzt. Die Technik verbindet das schwimmende LNG-Terminal mit dem Onshore-Terminal.
Weiter lesen


News Deutschland und Global

Bundesweit schreiten Wasserstoff-Vorhaben im Bereich Mobilität voran, Deutschland schließt weitere internationale H2-Abkommen und das erste Vergabeverfahren für H2Global ist gestartet.

Alstom entwickelt Prototyp einer H2-Rangierlok in Stendal

Die auf Wasserstoffantrieb umgerüsteten Dieselloks sollen ab 2024 marktreif sein und sind für den Einsatz in Häfen, Unternehmen sowie beim Gleisbau und Waggonreinigungen geplant.
Weiter lesen

Erster Miet-Wasserstoff LKW von Hylane in Stuttgart im Einsatz

Der erst Schwerlast-LKW mit einer deutschen Straßenzulassung aus dem Miet-Fuhrpark von Hylane ist in Stuttgart im Einsatz. Während der Fahrt werden keine klimaschädlichen Emissionen verursacht.
Weiter lesen

Wasserstoff für Duisburgs Hafen

Am größten Binnenhafen Europas gehen die Planungen für die Dekarbonisierung mit Wasserstoff voran, u.a. sollen Kräne mit H2 betrieben werden. Der erste Hochofen des Stahlwerks auf dem Gelände soll 2026 auf Wasserstoff umgestellt sein.
Weiter lesen (Bezahlschranke)

Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge: Mitschnitte online

Die NOW GmbH hat die Vorträge der Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2022 online veröffentlicht. Themen sind u.a. Wasserstoffinfrastruktur, Hochleistungsladen, Förderungen und Erfahrungsberichte.
Weiter lesen

Eon kritisiert mangelnde Vorbereitung Deutschlands auf Wasserstoff

Im Auftrag von Eon hat das Energiewirtschaftliche Institut der Uni Köln ermittelt, das die Elektrolysekapazität, der bis 2030 geplanten und schon realisierten Anlagen eine Erzeugungsleistung von 5,6 Gigawatt erreichen. Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt zu erreichen.
Weiter lesen

Airbus entwickelt H2-Brennstoffzelle für Flugzeug

Mit dem Wasserstoff-Antriebssystem “ZEROe” von Airbus sollen zukünftig Flugzeuge mit 100 Passagieren eine Reichweite von rund 1000 Meilen erreichen. Die Fertigstellung des ersten mit Wasserstoff betriebenen Passagierflugzeugs von Airbus ist innerhalb der aktuellen Dekade geplant.
Weiter lesen

BMWK plant Förderung für Wasserstoff in der Industrie

Um Industrieunternehmen, beispielsweise im Bereich Zement oder Glas, bei der Umstellung auf klimafreundliche Produktionsprozesse insbesondere mit Wasserstoff zu unterstützen, plant das BMWK eine Förderrichtlinie im kommenden Jahr.
Weiter lesen

Erstes Vergabeverfahren für H2Global gestartet

Im Rahmen von H2Global fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Import von grünem Wasserstoff. Die erste Ausschreibung zum Import von grünem Wasserstoff über 900 Millionen Euro ist jetzt gestartet. Der auf dem Weltmarkt gekaufte Wasserstoff soll nach dem Konzept von H2Global anschließend meistbietend in der EU weiterverkauft werden und mit langfristigen Abnahmeverträgen Sicherheit bieten.
Weiter lesen

Niederländisches Unternehmen testet Wasserestoff-Heizung für EFH

Das Heizungsunternehmen BDR Thermea testet aktuell Wasserstoff-Heizkessel in denkmalgeschützten Einfamilienhäusern in den Niederlanden. Dafür werden bestehende Gaskessel umgerüstet und Wasserstoff über die bestehende Erdgasleitung eingespeist.
Weiter lesen

Shell und Alfa wollen Wasserstoff-Boil-off-Gas-Anlage für sicheren Transport entwickeln

Mit einer Gasverbrennungsanlage für Wasserstoff-Boil-off-Gas wollen Alfa Laval und Shell den Transport von flüssigem Wasserstoff sicherer machen. Als Vorbild dienen Gasverbrennungsanlagen von LNG-Tankern.
Weiter lesen

Deutsch-namibische Wasserstoffpartnerschaft mit Stipendienprogramm ausgeweitet

Die Bundesregierung finanziert das namibische Stipendienprogramm Youth for Green Hydrogen. Damit ermöglicht Deutschland 93 namibischen jungen Erwachsenen ein Studium im Bereich Grüner Wasserstoff, die später als Fach- und Führungskräfte im namibischen Energiesektor tätig werden können.
Weiter lesen

Deutschland und Ägypten verstärken Wasserstoffpartnerschaft

Die gemeinsame Absichtserklärung sieht u.a. die Förderung von gegenseitigem Austausch von Wissen und Technologie sowie Unterstützung beim Aufbau eines grünen Wasserstoffsektors vor.
Weiter lesen

EU und Japan wollen bei Wasserstoff zusammenarbeiten

Die Kooperationsvereinbarung hat zum Ziel gemeinsam an der Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit der Erzeugung, des Handels, des Transports u.a. Wasserstoffbereichen zu arbeiten.
Weiter lesen


Veranstaltungen

14.-15. Februar | Workshop in Oldenburg: Wasserstoff als Energieträger

Der Workshop des DLR-Institut für vernetzte Energiesysteme in Oldenburg fokussiert Zulassungsfragen von Wasserstoff-Energiesystemen. Die Anmeldefrist ist der 01. Februar.
Zur Anmeldung


Förderhinweise

Förderaufruf für Elektrolyseanlagen erscheint im Januar

Vorgesehen ist die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr BMDV von Elektrolyseanlagen, mit denen Wasserstoff für den Verkehrsbereich mittels Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Insgesamt 45 Prozent der Investitionskosten für die Errichtung der Elektrolyseanlagen sollen gefördert werden können. Anträge können voraussichtlich bis 31. März eingereicht werden.
Weiter lesen

Deutschland setzt neue Ptx Entwicklungsfonds auf

Für den Aufbau neuer Wasserstofffonds will Deutschland der KfW weitere 550 Millionen Euro bereitstellen. Der sogenannte Ptx-Entwicklungsfonds will Wasserstoff-Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern, der Ptx-Wachstumsfonds soll den globalem Markthochlauf beschleunigen.
Weiter lesen
Zur Ptx-Plattform der KfW

Deutsche Förderung für klimafreundliche Nutzfahrzeuge kann verlängert werden

Die KsNI-Richtlinie kann über das Jahr 2024 hinaus gefördert weden. Die EU-Kommission kam zu dem Schluss, dass die Förderung weiterhin notwendig und angemessen ist.
Weiter lesen

Förderung für Machbarkeitsstudien: Einsatz von Bussen mit emissionsfreien Antrieben

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat einen Förderaufruf für Machbarkeitsstudien gestartet, die Beschaffung und Betrieb von Bussen mit Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie notwendige Betankungsinfrastruktur zum Inhalt haben. Einreichungsfrist ist der 28. Februar. Am 17. Januar findet von 10 bis 11 Uhr ein Online-Seminar zum Förderprogramm durch die NOW und Projektträger Jülich statt.
Weiter lesen
Anmeldung zum Online-Seminar am 17. Januar

Förderfonds Metropolregion Nordwest

Ab Mitte Januar können Anträge für kooperative Projektvorhaben in dern neuen Förderrunde der Metropolregion Nordwest gestellt werden. Das Fokussthema ist die Energietransformation. Die Frist für die neue Förderrunde ist der 15. März.
Weiter lesen


Veröffentlichungen und Studien

MDR investigativ: Das Problem mit Wasserstoff aus Saudi-Arabien

Zum Beitrag

Wuppertal Institut: Investitionsumfeld für H2-Import entscheidend

Zur Studie

Logo! erklärt Grünen Wasserstoff für Kinder

Zum Beitrag



Für aktuelle Neuigkeiten aus dem Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N folgen Sie uns auch auf Facebook und LinkedIn.