H2.N.O.N-Report 12
August 2022
Aus dem Netzwerk
In den vergangen zwei Monaten haben Unternehmen in Nordostniedersachsen neue Kooperationen vereinbart, um Wasserstoff auf die Straße zu bringen, der erste Wasserstoffzug geht in den Linienverkehr und es gibt Rückenwind für den Bau eines neuen Windparks im Celler Ostkreis. Auch im Bundeswettbewerb HyLand geht es voran: Für HyPerformerII können ab sofort die Wettbewerbsunterlagen abgerufen werden. Zudem blicken wir zurück auf das bereits vierte H2.N.O.N-Wasserstoffdinner und unsere neuen Social Media-Aktivitäten, um das H2-Potenzial von Nordostniedersachsen den Menschen zu bringen. Vor Ort sind im Herbst bei verschiedenen Veranstaltungen H2.N.O.N- Partner als Experten und Ausssteller aktiv.
Die zweite Runde von HyPerformer ist gestartet
Die Wettbewerbsunterlagen für die zweite HyPerformer-Runde stehen zum Abruf bereit. Die Fördermittel für integrierte Konzepte mit Fokus auf H2-Mobilität belaufen sich auf insgesamt 45 Millionen Euro für Anschaffungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Weltpremiere für erstes Liniennetz mit Wasserstoffzüge der evb
Nach mehrjähriger Pilotphase sind die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) offiziell mit dem Linienbetrieb der Wasserstoffzüge gestartet. Aktuell sind Coradia iLint-Züge zwischen Bremervörde, Bremerhaven, Cuxhaven und Buxtehude im Einsatz, 14 sollen es künftig werden. Tanken können die emissionsfreien Bahnen an der weltweit ersten Wasserstofftankstelle für Züge der Linde AG in Bremervörde. Zur Premiere waren unter anderem Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann vor Ort.
Clean Logistics schließt Rahmenvertrag mit GP Joule zur Lieferung von 5.000 Wasserstoff-LKW
Die Lieferung der emissionsfreien Fahrzeuge ist ab 2023 geplant und für Clean Logistics mit einem geplanten Umsatzvolumen im Milliardenbereich verbunden. Am Standort Winsen (Luhe) konvertiert Clean Logistics Dieselmotoren von Lkw und Bussen in emissionsfreie Wasserstoffantriebe. Mit der Übernahme eines niederländischen Lkw-Herstellers soll die eigenständige Produktion von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen deutlich hochgefahren werden. Dafür kommt u.a. eine eigens entwickelte Achse mit Radnabemotoren zum Einsatz.
Wasserstoff-Lkw von Enginius ab 2023 für Dachser im Einsatz
Der Bluepower Lkw des Bremer Unternehmens ENGINIUS , einer Tochter der FAUN-Gruppe, wird ab Mitte des nächsten Jahres in Hamburg für das Logistikunternehmen Dachser unterwegs sein. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 19 Tonnen und festem Kofferaufbau, kann der Lkw bis zu 18 Paletten mit Ware transportieren.
Erfolgreicher Einsatz von Drewsen Spezialpapiere für neuen Windpark
Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies (SPD) hat bei einem Besuch im Celler Ostkreis Rückenwind für den schnellen Bau eine neuen Windparks ausßerhalb der Regionalen Raumordnungsplanung signalisiert. Für die geplanten 15 neuen Anlagen hat sich die Familie Drewsen konsequent eingesetzt.
Stade: Geplantes Flüssiggasterminal perspektivisch auch für Wasserstoff
Wenn das für 2023 geplante Flüssiggasterminal in Stade an den Start gehen wird, ist dort perspektivisch auch das Anlanden von Wasserstoff möglich. Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Beteiligung an der Finanzierung mit 100 Mio. Euro zugesagt.
4. Treffen von Nordostniedersachsens Wasserstoffwirtschaft
Rund 60 politische Vertreter und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung haben bei unserem 4. Wasserstoffdinner das Potenzial Nordostniedersachsens im Bereich H2 disktutiert. Im Mittelpunkt des Abends standen Best-Practise Beispiele von Pionierunternehmen aus der Region, darunter Drewsen Spezialpapiere, evb GmbH, FAUN Umwelttechnik und Clean Logistics SE.
H2.N.O.N Halbjahresbilanz auf Social Media
Seit Anfang 2022 ist H2.N.O.N verstärkt auf Social Media aktiv, um das Thema Wasserstoff und das Potenzial Nordostniedersachsens den Menschen vor Ort näher zu bringen. Zeit für eine kurze Halbjahresbilanz: Bis Ende Juni haben wir 27 Beiträge auf LinkedIn und 25 Beiträge auf Facebook geteilt. Die Impressionen je LinkedIn-Beitrag varrieren aktuell zwischen rund 500 und 2500 Impressionen. Gerne teilen wir Beiträge, in denen H2.N.O.N markiert wird.
News Niedersachsen
Der Bau von Gasleitungen nimmt Fahrt auf, Niedersachsens erste Wasserstoff-Lkw-Tankstelle ist im Testbetrieb und große Unternehmen investieren in H2-Produktionskapazitäten.
Gründung des Wasserstoffnetzwerks Leine-Weser
Das ArL Leine-Weser, die IHK Hannover, der Landkreis Nienburg und die weiteren Kreise von Diepholz bis nach Holzminden haben am 11. Juli offiziell das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser gegründet.
Hamburger Hafen bekommt H2-Leitungsnetz
Im nächsten Jahr soll der Bau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes im Hamburger Hafen starten. Ab 2026 soll Wsserstoff von einer geplanten Produktionsanlage in Moorburg für die Hafenindustrie geliefert werden.
Erste H2-Tankstelle für Lkw in Oldenburg in Testphase
Niedersachsens erste Wasserstofftanktstelle für Lkw in Oldenburg befindet sich aktuell in der Testphase. Die 700 bar-Zapfsäule für Pkw ist bereits freigegeben. Die Lkw-Testbetankungen müssen noch ausgewertet werden bevor entsprechende Freigaben erfolgen können.
Weiter lesen (Bezahlschranke)
E-Boot mit Methanol-Brennstoffzell für Emder Hafen
Ostern soll das vollelektrische Hafenboot für rund 75 Passagiere im Emder Hafen einsatzbereit sein. Angetrieben wird es mit Methanol-Brennstoffzellen-Technologie.
Baustart für Gaspipelines zwischen WHV und Etzel
Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den Bau einer Gas-Pipeline zwischen dem LNG-Terminal in Wilhelmshaven und Speichern in Niedersachsen gegeben. Die EWE will 2023 mit dem Bau der Leitung, die auch Wasserstoff transportieren können soll, beginnen.
Wintershall Dea und NWO: Absichtserklärung für H2-Produktion in Wilhelmshaven
Eine Studie soll ausloten, wie Wasserstofferzeugung auf dem Gelände der Nord-West Oelleitung (NWO) am JadeWeserPort in Wilhelmshaven durch eine Kooperation von NWO und Wintershall Dea möglich wäre.
SalzgitterAG gibt erste Eigenmittel für Dekarbonisierung frei
Der Aufsichtsrat der Salzgitter hat Eigenmittel in Höhe von 723 Millionen Euro für die Umrüstung auf wasserstoffbasierte Stahlproduktion freigegeben. Produktionsstart für das Programm SALCOS ist für Ende 2025 geplant. Eine öffentliche Förderung ist noch offen.
Abfallwirtschaft Region Hannover will Fuhrpark auf H2 umrüsten
Langfristig soll der Fuhrpark der Abfallsammelfahrzeuge auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden. Auf dem Betriebsgelände soll aus Abfall Bio-Methan Wasserstoff gewonnen werden, der die Fahrzeuge antreibt. Für die Wasserstoff-Plasmalyse gibt es eine Förderung des Landes.
Weiter lesen
Bauauftrag für HyBit-Elektrolyseur in Bremen vergeben
Am Kraftwerksstandort in Bremen-Mittelsbüren soll der eine zehn Megawatt Elektrolyseanlage Wasserstoff für die Produktion im Stahlwerk von Arcelor Mittal und zukünftige Mobilitätsanwendungen liefern. Den Bauauftrag hat die Bremer Wasserstoff GmbH, an der swb und EWE zu je 50 Prozent beteiligt sind, jetzt vergeben. Ziel ist es, bis Mitte der 2030er Jahre in Bremen klimaneutralen Stahl zu produzieren.
News Deutschland und Global
Der anvisierte Wasserstoffhochlauf ist Thema der großen Konzerne in Hessen, zeigt sich bereits an den Tanksäulen und auf dem Wacken-Festival. Auf Europäischer Ebene hat die EU ihre Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien noch einmal angezogen.
Deutschland und Kanada unterzeichen Wasserstoffabkommen
Robert Habeck (Grüne) und sein kanadischer Amtskollege haben in ihrem Wasserstoffabkommen erste Lieferungen in Form von Ammoniak von Kanada ab 2025 festgehalten. Deutschland will wiederum potenzielle Importeure und Verbraucher von Grünem Wasserstoff unterstützen, eine Kofinanzierung gemeinsamer Projekte soll untersucht werden.
Mansmann neuer H2-Beauftragter im BMBF
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Till Mansmann ist der neue Innovationsbeauftragte Grüner Wasserstoff im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Er tritt die Nachfolge von Stefan Kaufmann (CDU) an, der als Berater im Bereich Wasserstoff zu Thyssenkrupp wechselt.
Vertankte H2-Menge in den vergangenen 12 Monaten verdoppelt
Vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge steigt die Nachfrage nach Wasserstoff-Betankung. Der H2-Tankstellenbetreiber H2-Mobility fordert den Ausbau regionaler Elektrolyseure voranzutreiben und dabei den Verkehrsbereich stärker zu berücksichtigen.
Weiter lesen
Opel und Co.: Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoffhochlauf
Unter anderem Infraserv Höchst, Messer und Opel haben in einer gemeinsamen Erklärung von der Politik einen schnelleren Wasserstoff-Hochlauf für Hessen gefordert. Hintergrund ist die aktuelle geopolitsche Lage.
Weiter lesen
Wasserstoff für das ein klimafreundlicheres Wacken Open Air-Festival
GP Joule hat das Wacken Open Air unter anderem mit einem Wasserstoff-Shuttle-Bus und Strom aus Grünem Wasserstoff für die E-Autos der Crew unterstützt. Auf dem Festival-Gelände konnten sich die Besucher über das Potenzial von Wasserstoff informieren.
Weiter lesen
BMW und Toyota kooperieren für Wasserstoff-SUV
Das neue Modell iX5 Hydrogen soll serienmäßig 2025 auf den Markt kommen und mit zwei Tanks mit rund sechs Kilo Kapazität auch weite Strecken zurücklegen können.
EU genehmigt öffentliche Förderungen für Wasserstoffprojekte in Höhe von 5,4 Mrd. Euro
Das von Deutschland und 14 weiteren Mitgliedsstaaten gemeinsam initiierte Vorhaben „Hy2Tech“ wurde durch die EU-Kommission als ein „Wichtiges Vorhaben von gemeinsamen europäischen Interesse“ (IPCEI) genehmigt. Für die Forschung, Innovation und gewerbliche NUtzung in der Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie werden die Mitgliedsstaaten bis 5,4 Milliarden Euro öffentliche Mittel bereitstellen und weitere private Investitionen können folgen.
Rat der EU legt neue Ziele für Wasserstoffanteil in Verkehr und Industrie fest
Der Rat der EU hat seine Position zu erneuerbaren Energiequellen hochgeschraubt: Statt aktuell 32 Prozent, soll der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 mindestens 40 Prozent am Gesamtenergiemix betragen. Auch das Ziel für den Anteil wasserstoffbasierter Technologien im Verkehr wurde erhöht. Zudem drängt die EU auf nachhaltigere Kraftstoffe im Flugverkehr.
Veranstaltungen
6. September 14-16:30 Uhr | Präsentation Ergebnisse H2Skills und Infoveranstaltung
Im Kunstsaal Lüneburg präsentieren die IHK Lüneburg-Wolfsburg und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade den Zwischenstand des Qualifizierungsprojekts H2Skills. Experten aus der Praxis informieren u.a. zu H2-Mobilität. Von H2.N.O.N ist Dr. Daniel Kipp vor Ort.
8. September | Energieforum Lingen
Das Energieforum 2022 in Lingen bietet verschiedene Fachforen und steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des Ressorts Energe vom DVGW.
13.-15. September | beyondgas Congress in Oldenburg
Partnerland des jährlichen Wasserstoff-Kongresses mit begleitender Messeausstellung sind dieses Jahr die Niederlande.
14. September | „Grüne Wasserstoffwirtschaft in den Regionen“ in Husum
Die Fachkonferenz in der Messe Husum behandelt aktuelle Sachstände, Förderungen und Best-Practise Beispiele. Als Exponat wird u.a. ein Bluepower Abfallsammelfahrzeug von Faun Umwelttechnik vor Ort sein.
19.-23. September | Niedersächsische Summer School „Batterien und Brennstoffzellen“
Das Energie-Forschungszentrum Hannover richtet die Weiterbildungsreihe in Oldenburg aus und richtet sich mit einem vielfältigen Programm zum Thema Batterien und Brennstoffzellen an Studierende, Absolventen und Berufseinsteiger.
27.-30. September | H2 Expo & Conference
Die H2 Expo & Conference in Hamburg bringt international verschiedene Akteure aus dem Bereich Wasserstoff zusammen.
11.Oktober | Wasserstoffsymposium Bremerhaven
Im Bremerhavener Fischbahnhof findet am 11. Oktober das 3. Wasserstoffsymposium statt. Das Programm wird derzeit erarbeitet.
10.-12. Oktober | Konferenz des Wasserstoff-Kompass in Berlin
„Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft“ ist das Motto der gemeinsam mit dem „Wasserstoff-Dialog“ ausgerichteten Konferenz mit Experten aus Wissenschaft, Politik und organisierter Zivilgesellschaft.
19.-20. Oktober| Hydrogen Technology Expo- Europe in Bremen
Die internatione Messe für Wasserstofftechnologie findet dieses Jahr mit mehr als 300 Ausstellern in der Messe Bremen statt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Zu den mehr als 150 Referenten gehört u.a. Christian Herwerth, Technology Expert bei Linde.
Weiter lesen
März-Juli 2023| IFAM Bremen Weiterbildung Wasserstoff in der Mobilität
Zu den berufsbegleitenden Lerninhalten gehören u.a. Sicherheit für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Antriebskonzepte. Abschluss beinhaltet das Fraunhofer Personenzertifikat.
Förderhinweise
Metropolregion Nordwest: Förderschwerpunkt Ressourceneffizienz/-schutz für regionale Kooperationen
Der Förderfonds der Metropolregion Bremen-Oldenburg ist mit jährlich mindestens 520.000 Euro ausgestattet. Der Förderschwerpunkt 2023 ist das Thema Ressourcenschutz/Ressourceneffizienz. Antragsfrist ist der 15. Oktober.
Veröffentlichungen und Studien
FAQ zu häufigen Missverständnissen im Zusammenhang mit Wasserstoff
Der MDR klärt über häufige Vorurteile über Wasserstoff auf – beispielsweise Wasserstoff sei gefährlich.
Wasserstoffatlas zeigt aktuelle und zukünftige H2-Produktionsstandorte
Die Plattform des BMBF soll die Möglichkeit bieten bis auf Kreisebene herunter, den aktuellen Stand und das Potenzial von Wasserstofftechnologien zu zeigen.
DENA-Karte zu Wasserstoffprojekten
In der interaktiven Karte der Deutschen Energie-Agentur lässt sich die Auswahl von Wasserstoffprojekten beispielsweise nach „kommerziell“ oder der Art der Nutzung filtern.
Nationaler Wasserstoffrat formuliert Eckpunktepapier für ein Update der Nationalen Wasserstoffstrategie
Das Expertengremium hat fünf Punkte für ein Update der 2020 von der Bundesregierunge veröffentlichen Wasserstoffstrategie ausgearbeitet. Unter anderem wird ein kohärenter Förderrahmen zum Aufbau von Wasserstoff-Absatzmärkten gefordert.
Die Wasserstoff-Agenden der arabischen Golfstaaten
Die Stiftung Wiussenschaft und Politik sowie das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit haben die Wasserstoffagenden der arabischen Golfstaaten analysiert.
Für aktuelle Neuigkeiten aus dem Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N folgen Sie uns auch auf Facebook und LinkedIn.