H2.N.O.N-Report 34

Aus dem Netzwerk 

H2.N.O.N-Rabatt für den beyondgas2025 Congress

beyondgas geht vom 23.-25. September 2025 in Oldenburg in die vierte Runde! Der H2-Kongress mit Fachmesse greift auch dieses Jahr wieder die aktuellen Marktentwicklungen auf. Mit rund 400 Teilnehmenden, 90 Top-Speakern sowie über 30 Partner-Unternehmen in der fokussierten Fachausstellung zählt beyondgas zu den führenden Business-Plattformen der Wasserstoffwirtschaft. Die zentralen Fragen in diesem Jahr sind:

  • Welche politischen Rahmenbedingungen und Impulse setzt die neue Bundesregierung?
  • Welche Rolle spielt Blauer Wasserstoff als Übergangslösung für den Hochlauf?
  • Wie entwickeln sich die H2-Importkorridore mit Blick auf die EuropäischeEnergieperspektive?
  • Blick nach vorn: Wie werden die Regionalnetze in die H2-Infrastruktur integriert?
  • Welche Innovationen „Made in Europe“ gibt es in der H2-Forschung?

Antworten geben hochkarätige Stakeholder aus Politik und Verbänden, führende Netzbetreiber sowie zahlreiche Lösungsanbieter aus den Bereichen Technik, IT und Dienstleistung.

➡️ Kongressprogramm

Exklusiv für Mitglieder des H2.N.O.N-Netzwerks bietet der Veranstalter ein begrenztes Ticketkontingent zu vergünstigten Konditionen in Höhe von 300,00 € zzgl. MwSt. an. Das Ticket berechtigt zum Zugang aller Kongress- und Messeformate und ist auf 30 Stück limitiert. 

Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, dann melden Sie sich jetzt mit dem Vouchercode BYD25-H2NON300 an! 

➡️ Teilnehmer-Anmeldung

Schnell sein lohnt sich,  denn die Ticketvergabe erfolgt nach Anmeldedatum.  

Aus für H2-Fahrzeuge von Enginius und Faun

Weil die Nachfrage nach Wasserstoff-Nutzfahrzeugen und -Lkw aktuell weiterhin gering sei, haben Faun und das Tochterunternehmen Enginius eine Umstrukturierung gestartet. Bei Faun wurden rund 200 Müllfahrzeuge mit H2-Antrieb gebaut. Es liegen nun keine weiteren Bestellungen vor und die Produktion soll nach der letzten Auslieferung eingestellt werden. Auch die erhofften Aufträge für H2-Lkw bleiben bislang aus, weswegen die Produktion und Entwicklung neuer Fahrzeuge ebenfalls zurückgefahren werden. Einige der Beschäftigten können möglicherweise im Werk von Faun, in dem Müllfahrzeuge mit konventionellem Antrieb gebaut werden, weiterarbeiten. Das vorhandene Werk am Weserpark für alternative Antriebe soll als Reparaturstandort erhalten bleiben.
Weiter lesen

BdWR-Frühstück Berlin

Unter der Schirmherrschaft von Vanessa Zobel, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Stade I-Rotenburg II hat der Bund der Wasserstoffregionen am 15. Mai in Berlin zum Parlamentarischen Frühstück eingeladen. Dabei hat der BdWR die Bundestagsabgeordneten über den H2Regional-Ansatz als Ergänzung zur Grüngasquote informiert. Der Vorschlag des BdWR hat das Ziel mit einer Förderung der Gestehungskosten die Lücke zwischen Zahlungsbereitschaft und Bereitstellungskosten von H2 zu schließen. Das Regionalmanagement war durch Dr. Daniel Kipp vertreten, der sich für die Belange der Region Nordostniedersachsen einsetzten konnte.
Weiter lesen

Argentinische Delegation

Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus der argentinischen Energie- und Hafenwirtschaft waren bei der IHK Elbe-Weser zu Gast, um mehr über regionale Wasserstoffprojekte zu erfahren und Kontakte mit lokalen Einrichtungen zu knüpfen. Vor Ort hat Dr. Daniel Kipp einen Einblick in H2.N.O.N gegeben. Saskia Deckenbach von der Wirtschaftsförderung Stade informierte zu Aktivitäten und Projekten der Stadt, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu fördern. Die Delegation unter Leitung der AHK Argentinien besuchte anschließend unter anderem die Wasserstofftankstelle in Bakum.

Foto: IHK Elbe-Weser

EWE-Chef Dohler kritisiert Strombezugskriterien für H2-Produktion

Als „teuer, ineffizient und volkswirtschaftlich fraglich“ hat EWE-Chef und BDEW-Präsident  (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) Stefan Dohler die aktuellen bürokratischen Vorgaben zur Wasserstoffproduktion bezeichnet. Er fordert von der neuen Regierung, sich bei der EU dafür einzusetzen, dass die Wasserstoffproduktion flexibel am Grünstrom-Angebot auf dem Spotmarkt reagieren kann. Laut Dohler erhöhen die Anforderungen an die Stromherkunft den Preis von grünem Wasserstoff in Regionen wie Emden um bis zu 88 Prozent. Daraus resultieren für die EWE nach Aussage Dohlers rund 50% höhere Gestehungskosten pro Kilogramm Wasserstoff ohne unmittelbaren ökologischen Mehrwert.
Weiter lesen

Die nächsten H2.N.O.N-Spotlights

Wir machen eine kleine Pause und laden Sie rechtzeitig zum nächsten Spotlight ein.

Neue Folge Wasserstoff-Wissen: Die Woche des Wasserstoffs mit Dr. Bettina Hübschen

Was passiert in der Woche des Wasserstoffs? Und wie läuft der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Saarland? Im Podcast gibt die Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoff-Agentur und Schirmherrin der Woche des Wasserstoffs Dr. Bettina Hübschen Einblicke in Wasserstoffprojekte der Stahl und Keramikindustrie sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit europäischen Partnern. Den Podcast gibt es auf Spotify und YouTube.

News Niedersachsen/Bremen 

In Etzel startet Bau der Obertage-Anlage für H2-Speicher

Gasunie und STORAG ETZEL haben in Etzel die erste von zwei Kavernen mit Wasserstoff befüllt und parallel den Bau der zugehörigen Oberflächenanlage für das Pilotprojekt H2CAST begonnen. Die Speicherexperimente nutzen eine Kaverne mit rund 1.000 m³ Wasserstoffvolumen, um das Verhalten von H₂ unter realen Speicherbedingungen zu untersuchen. Die vollständige Inbetriebnahme der gesamten Anlage ist für Ende 2026 geplant.
Weiter lesen

Auftrag für Verdichter in Emden vergeben

EWE und NEUMAN & ESSER haben in Bremen die Serienfertigung von Verdichtern speziell für Wasserstoff-Großelektrolyseure gestartet, mit einer geplanten Jahresproduktion von 50 Verdichtern ab 2026. Die Anlagen sollen mit bis zu 400 bar verdichten und für Elektrolyse-Leistungen bis 100 Megawatt ausgelegt sein. Die Verdichter entstehen in einem neuen Werksteil des EWE-Standorts Bremen-Hemelingen auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern.
Weiter lesen

News Deutschland und die Welt 

Programm zur Woche des Wasserstoffs

Die Woche des Wasserstoffs 2025 findet vom 14. bis 22. Juni mit über 170 Einzelveranstaltungen in allen Bundesländern statt. Veranstalter integrieren Werksführungen, Fachvorträge und H₂-Fahrzeugvorstellungen. H2.N.O.N beteiligt sich an H2Mint für Jugendliche am 25. Juni auf dem CFK-Nord Campus in Stade und am Bürgerforum einen Tag später ebenfalls in Stade. Darüber hinaus finden unter anderem in Bremerhaven weitere Veranstaltungen statt. Die Koordination übernimmt H₂ Mobility mit Unterstützung von über 50 Partnern aus Industrie, Politik und Forschung.
Weiter lesen

Neue Geschäftsführung der NOW

Ab dem 15. Mai 2025 ergänzt Thomas Eberhardt als zweiter Geschäftsführer und COO die Leitungsebene der bundeseigenen NOW GmbH. Er bildet die Geschäftsführung zukünftig gemeinsam mit Chief Executive Officer (CEO) und Sprecherin Dagmar Fehler, deren Vertrag verlängert wurde.
Weiter lesen

H2-Mobility eröffnet leistungsstärkste Wasserstofftankstelle

In Düsseldorf hat H2 Mobility gemeinsam mit Air Liquide und Toyota Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle für Pkw, Busse und leichte Nutzfahrzeuge eröffnet. Die Kapazität beträgt bis zu fünf Tonnen Wasserstoff pro Tag, was einer Betankung von rund 100 Bussen entspricht. Die Anlage am Höherweg kann Fahrzeuge mit 350, 500 und 700 bar betanken. Ab dem kommenden Jahr soll der grüne Wasserstoff mit einem Elektrolyseur der Stadtwerke produziert werden. Für das Projekt kamen Fördermittel aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) zum Einsatz.
Weiter lesen

Größte Elektrolyse von Ba-Wü startet den Testbetrieb

In Schwäbisch Gmünd hat ein Konsortium aus ZEAG, Stadtwerken Gmünd und Siemens einen Elektrolyseur mit 1 MW Leistung in Betrieb genommen, der Wasserstoff mit Abwärme aus einer Kläranlage produziert. Die Anlage liefert pro Jahr rund 170 Tonnen H₂, der vor allem für den regionalen ÖPNV sowie für gewerbliche Abnehmer vorgesehen ist. Für den Betrieb nutzen die Partner ausschließlich Strom aus regionaler erneuerbarer Erzeugung.
Weiter lesen

In fünf Jahren soll Regas in Lubmin Wasserstoff produzieren

Die Deutsche ReGas plant am Standort Lubmin eine Wasserstofffabrik mit einer Elektrolyseleistung von 500 Megawatt und will dafür ein Joint Venture mit dem australischen Unternehmen Fortescue Future Industries gründen. Der grüne Wasserstoff soll ab 2030 per Pipeline in das nationale Netz eingespeist werden. Die Projektpartner prüfen zudem eine Integration in das bestehende LNG-Terminal für die Versorgungssicherheit im Hochlauf.
Weiter lesen

HY2GEN erster deutscher RFNBO-zertifizierter Methan-Produzent

Die Produktionsstätte Atlantis von Hy2gen in Werlte ist als erste deutsche Produktion für RFNBO e-Methan nach EU-Kriterien ausgezeichnet worden. Hy2gen will die Produktionsstätte für Wasserstoff und seine Derivate bis Ende des Jahres mit zusätzlichen PEM-Elektrolyseeinheiten ausstatten.
Weiter lesen

BASF produziert in Ludwigshafen erneuerbares Ammoniak mit H2

BASF und Siemens Energy bauen in Ludwigshafen einen PEM-Elektrolyseur mit 54 Megawatt elektrischer Leistung, um jährlich bis zu 8.000 Tonnen Wasserstoff zu erzeugen. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant; das Projekt wird mit 124 Millionen Euro durch die EU und das BMWK gefördert. Der grüne Wasserstoff soll die CO₂-Intensität von BASF-internen Produktionsprozessen deutlich senken.
Weiter lesen

H2-Projekt in der Eifel gescheitert

Das Wasserstoffmodellprojekt SmartQuart in der Eifel ist wegen hoher Investitions- und Betriebskosten sowie technischer Herausforderungen vorzeitig beendet worden. Der angestrebte Betrieb eines Wasserstoffquartiers mit eigener Erzeugung und Nutzung in Kaisersesch scheiterte unter anderem am komplexen Energiemanagement. Die Projektpartner gaben an, dass sich das Konzept wirtschaftlich nicht darstellen ließ.
Weiter lesen

Pilotanlage für Festoxid-Elektrolyse in Thüringen in Betrieb

Im Industriepark Erfurter Kreuz bei Arnstadt hat Sunfire eine Hochtemperatur-Elektrolyseanlage auf SOEC-Basis mit 720 kW installiert. Die Anlage nutzt Prozesswärme aus der Glasherstellung und erreicht Wirkungsgrade von über 80 % bei der Wasserstoffproduktion. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 60 Millionen Euro im Rahmen von H₂Giga.
Weiter lesen

Pläne für AquaDucuts-Anbindung an Großbritannien

GASCADE, Fluxys, RWE und National Gas planen eine Offshore-Pipeline zur Verbindung britischer und deutscher Wasserstoffinfrastruktur in der Nordsee. Die Leitung soll ab 2030 jährlich bis zu 280 TWh Wasserstoff zwischen britischen Offshore-Windparks und dem deutschen Markt transportieren. Das Vorhaben ist Teil der politischen Energiepartnerschaft und soll einen Anschluss an AquaDuctus bieten.
Weiter lesen

Neue EU-Regeln sollen Vorgaben für Wasserstoff machen

Die EU hat neue Regeln für die Produktion von grünem Wasserstoff vorgeschlagen, die unter anderem verlangen, dass der Strom aus neu errichteten erneuerbaren Energieanlagen stammt (Zusätzlichkeit) und die Wasserstoffproduktion zeitlich mit der Stromerzeugung synchronisiert wird (Gleichzeitigkeit). Branchenvertreter warnen, dass Europa dadurch im internationalen Wettbewerb zurückfallen könnte, insbesondere gegenüber China und den USA.
Weiter lesen


Veranstaltungen 

16.-18. Juni | Bremerhaven: Windforce 2025

Die internationale Windforce Konferenz bringt Aussteller zusammen und bietet die Möglichkeit für Netzwerken und Diskussion.
Zur Anmeldung

17. Juni | Online: DIHK-Webinar zu REDIII

Das Webinar geht auf Fragen zur Definition von RFNBOs und kohlenstoffarmen Wasserstoff durch die Umsetzung der Europäischen RED III-Richtlinie ein.
Zur Anmeldung

23-26. Juni | Singapur: AHK-Wasserstoffreise

Die Außenhandelskammer Singapur bietet im Rahmen der Wasserstoffreise eine binationale Fachkonferenz sowie die Möglichkeit individueller Geschäftstermine für neue Kooperationen.
Zur Anmeldung

25-26. Juni | Berlin: H2-Forum 

Die Veranstaltung bietet entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette eine Plattform für Industrie, Wissenschaft und Politik. 
Zur Anmeldung 

10.-11. September | Celle: Rewewable Energy Summit

Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Innovationen für die zuverlässige Energieversorgung von morgen“. Vorträge über die Themen Geothermie und Wasserstoff stehen auf der Tagesordnung.
Zur Anmeldung

23.-25. September | Oldenburg: beyondgas Congress

Der H2-Kongress mit Fachmesse greift auch dieses Jahr wieder die aktuellen Marktentwicklungen auf. Mit rund 400 Teilnehmenden, 90 Speakern sowie über 30 Partner-Unternehmen in der fokussierten Fachausstellung zählt beyondgas zu den führenden Business-Plattformen der Wasserstoffwirtschaft.
Zur Anmeldung


Förderaufrufe 

Zweite Förderrichtlinie für internationale H2-Projekte in der Nationalen Wasserstoffstrategie 

Bis Ende Juni 2027 können über das Programm des BMWK/BMBF Wasserstofferzeugung und internationale Vorhaben der Wasserstoffforschung sowie Ausbildungsmaßnahmen mit einer Anteilsfinanzierung von 50 Prozent gefördert werden. 
Weiter lesen 

Veröffentlichungen und Studien 

NDR-Beitrag zu Wasserstoff in Emden und Huntorf

fFür aktuelle Neuigkeiten aus dem Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N folgen Sie uns gerne auch auf Facebook und LinkedIn.