H2.N.O.N-Report 38
September 2025
Aus dem Netzwerk
Noch gibt es Plätze für unseren H2.N.O.N-Wasserstofftag am 30. Oktober in Seevetal. Wir freuen uns auf spannende Einblicke in Projekte unserer Mitglieder und interessanten Austausch untereinander, um die Region beim Thema Wasserstoff voranzubringen.

Den Report als Podcast hören
Podcast Wasserstoff-Wissen
In der neuen Folge unseres Podcasts Wasserstoff-Wissen berichtet der DVGW Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke über aktuelle H2-Projekte im Gasnetz und zieht eine erste H2-Bilanz der aktuellen Bundesregierung. Wir freuen uns, wenn auch Sie den Podcast abbonieren und über Ihre Kanäle weiterverbreiten. Sie möchten auch in Wasserstoff-Wissen von Ihren Themen berichten? Dann melden Sie sich bei Tomke Giedigkeit (t.giedigkeit@h2non.de).
Die nächsten H2.N.O.N-Spotlights
Spotlight geht weiter: Am 8. Oktober präsentiert unser Netzwekmitlgied KRANICH Plus und gibt Einblicke in das Projekt The H2-Network – und am 29. Oktober präsentiert Storengy.
Jetzt anmelden
Neue Mitglieder
Wir freuen uns über die Beitritte von der Hanseatic Hydrogen GmbH und TeTraC – Technical Training and Consulting. Herzlich Willkommen! Damit wächst unser Netzwerk auf 169 Mitglieder.
News Niedersachsen/Bremen/Hamburg
Tschentscher besucht Wasserstoffprojekt in kanadischem Hafen
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher besuchte ein Projekt im Hafen von Stephenville (Neufundland), wo eine 300-MW-Elektrolyseanlage mit Windstrom grünen Wasserstoff in Form von Ammoniak erzeugen soll. Pro Jahr könnten 20.000 Tonnen in Ammoniak gebundener Wasserstoff innerhalb weniger Tage per Schiff nach Hamburg geliefert werden.
Weiter lesen
H2-Unternehmen Enapter erwartet weniger Umsatz
Das Wasserstoffunternehmen Enapter mit Niederlassung in Hamburg erwartet für 2024 nur noch 22 bis 24 Millionen Euro Umsatz statt der ursprünglich prognostizierten 34 bis 44 Millionen Euro. Grund sind Projektverschiebungen bei der Lieferung von AEM-Elektrolyseuren, vor allem bei Großkunden.
Weiter lesen
Wasserstoffstudie im Landkreis Osnabrück
Eine Studie zeigt, dass Stadt und Landkreis Osnabrück bis 2045 bis zu 1.500 Gigawatt Wasserstoff pro Jahr nachfragen könnte, vor allem durch Industrie und ÖPNV. Bis 2030 sollen zwei Pipelines des Wasserstoffkernnetzes durch den Landkreis laufen. Dazu müssen entsprechende Verteilnetze entstehen.
Weiter lesen
News Deutschland und die Welt
Erste öffentliche H2-Tankstelle für Nutzfahrzeuge in Schleswig-Holstein eröffnet
In Kiel wurde die erste öffentliche Wasserstofftankstelle Schleswig-Holsteins für Nutzfahrzeuge eröffnet, die bis zu 40 Fahrzeuge täglich versorgen kann. Die Anlage wird durch einen Elektrolyseur gespeist, der aus erneuerbarem Strom bis zu 170 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugt. Betreiber ist die H2EXI GmbH, die damit eine regionale Wasserstofflogistik aufbaut. Auch unser Netzwerkpartner GP-Joule ist beteiligt.
Weiter lesen
Salzwasserelektrolyse mit Bakterien
Forschende am GEOMAR Helmholtz-Zentrum in Kiel entwickeln Verfahren, bei denen spezialisierte Bakterien die Elektrolyse von Salzwasser katalysieren. Die Mikroorganismen können unter Laborbedingungen effizient Chlorid-Ionen umsetzen und dabei Wasserstoff freisetzen. Ziel ist die Entwicklung von robusten Bioelektroden, die beispielsweise Offshore-Windstrom direkt in Wasserstoff umwandeln können.
Weiter lesen
Nationales Wasserstoffzentrum HIC in Chemnitz gestartet
In Chemnitz wurde das „Hydrogen and Innovation Center“ (HIC) eröffnet, das als nationales Zentrum für die Zulassung, Prüfung und Zertifizierung von Wasserstofftechnologien, insbesondere im Bereich der Automobilzuliefer, fungiert. Am Standort stehen über 100 Millionen Euro Fördermittel für den Aufbau von Testinfrastruktur bereit. Schwerpunkte sind die Sicherheit von Brennstoffzellenfahrzeugen, Drucktanks und Verteilnetzen. Das HIC ist Teil des ITZ-Verbunds, zu dem auch das H2AM in Stade gehört.
Weiter lesen
Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur und Wärmepumpe
Fraunhofer IEG hat in Zittau eine Anlage in Betrieb genommen, die einen Elektrolyseur mit einer Hochtemperatur-Wärmepumpe kombiniert. Abwärme aus der Elektrolyse wird dabei so aufbereitet, dass sie ins Fernwärmenetz der Stadt eingespeist werden kann.
Weiter lesen
Münsteraner Ziegelhersteller rüstet auf Wasserstoff um
Der Ziegelhersteller Janinhoff in Münster rüstet seine Brennöfen auf den Betrieb mit Wasserstoff um. Dazu werden die Öfen für den Mischbetrieb mit Erdgas und Wasserstoff modifiziert, bevor perspektivisch vollständig auf H2 gewechselt werden soll. Das Unternehmen investiert rund 4 Millionen Euro in die Umstellung und will ab 2042 90 Prozent der CO2-Emissionen einsparen.
Müllheizwerk in Darmstadt baut Elektrolyseur
FEST errichtet für die ENTEGA AG am Müllheizkraftwerk Darmstadt eine Elektrolyseanlage mit 3 MW Leistung sowie Verdichter und Trailerabfüllstation. Ab 2027 soll der grüne Wasserstoff vor allem für die Betankung von Bussen genutzt werden.
Weiter lesen
14 Wasserstoffbusse starten Probebetrieb in Duisburg
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) nimmt 14 Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 hydrogen mit einer Reichweite von mindestens 400 km in den Probebetrieb. Jeder Bus bietet Platz für bis zu 136 Fahrgäste und wird zunächst über eine mobile Tankstelle mit Wasserstoff versorgt. Eine stationäre Tankinfrastruktur am Betriebshof soll bis Ende 2026 fertiggestellt sein.
Weiter lesen
H2-Abschleppwagen soll 2026 in Köln im Einsatz sein
Der ACV bringt 2026 einen Wasserstoff-Abschleppwagen in Köln auf die Straße, basierend auf einem Mercedes Atego 4×2 mit Umbau durch Paul Nutzfahrzeuge. Das Fahrzeug verfügt über eine 85-kW-Brennstoffzelle, eine 133 kWh-Batterie, einen 200-kW-Antrieb und eine Reichweite von ca. 450km. Betankt werden soll er innerhalb von 10–15 Minuten an den H2 MOBILITY-Stationen in Köln.
Weiter lesen
Studie zu Wasserstoffpreisen in Emscher/Lippe
Laut Studie liegt der aktuelle Wasserstoffpreis in der Region bei rund 12 €/kg, bei größerer Elektrolyseproduktion könnten die Kosten bis 2030 auf 6–7 €/kg sinken. Die Berechnungen basieren auf Szenarien mit regional erzeugtem grünem Wasserstoff aus Wind- und PV-Strom. Als zentrale Faktoren werden Ausbaugeschwindigkeit und Strompreise genannt.
Weiter lesen
BMW X5 kommt mit Wasserstoffantrieb
BMW kündigt an, den X5 ab 2028 auch mit Wasserstoff-Brennstoffzelle anzubieten. Das Modell ergänzt die bestehende Antriebspalette aus Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid und batterieelektrisch. Grundlage ist die gemeinsam mit Toyota entwickelte dritte Generation des Brennstoffzellensystems.
Weiter lesen
Neue H2-Sattelzugmaschinen
MAN stellte Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzellenantrieb für den Fernverkehr vor, ausgelegt auf bis zu 1.000 km Reichweite. Die Fahrzeuge werden mit 80 kg Wasserstoff bei 700 bar betankt und benötigen rund 15 Minuten Betankungszeit. Der Marktstart ist für 2030 mit einer erwarteten Jahresproduktion von 1.000 Einheiten geplant.
Weiter lesen
Studie sieht H2 vor Batterie bei Langstrecken Lkw
Eine RWTH-Aachen-Studie zeigt, dass Brennstoffzellen-Lkw im Fernverkehr gegenüber Batteriefahrzeugen geringere Standzeiten und eine höhere Reichweite erreichen. Bei Tagesfahrleistungen von über 600 km schneiden H2-Lkw wirtschaftlich besser ab. Insbesondere das Verhältnis aus Tank- und Ladezeiten wird als zentraler Vorteil der Brennstoffzelle hervorgehoben.
Weiter lesen
Weitere Unternehmen steigen in die Suche nach weißem Wasserstoff ein
Die Unternehmen Mantle8 und Viridien starten gemeinsame Explorationsprojekte zur Suche nach natürlichen Wasserstoffvorkommen. Dabei sollen geophysikalische Messungen und seismische Daten für potenzielle Förderstandorte ausgewertet werden. Ziel ist die Identifizierung ökonomisch nutzbarer Lagerstätten in Europa und Afrika.
Weiter lesen
Carl-Zeiss Stiftung vergibt Wasserstoff-Professur in Esslingen
Die Carl-Zeiss-Stiftung finanziert eine neue Professur für Wasserstofftechnologien an der Hochschule Esslingen. Der Schwerpunkt liegt auf Produktion, Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff im Mobilitätssektor. Damit sollen Forschungs- und Lehrkapazitäten in Baden-Württemberg gezielt ausgebaut werden.
Weiter lesen
H2-Mobility bietet auch THG-Quotenhandel
Das Unternehmen H2 MOBILITY bietet neben dem Betrieb von Tankstellen künftig auch Dienstleistungen im Handel mit THG-Quoten an. Zielgruppe sind Flottenbetreiber und Unternehmen, die ihre Emissionen ausgleichen wollen. Damit erschließt H2 MOBILITY ein zusätzliches Geschäftsfeld entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette.
Weiter lesen
EU genehmigt Biogaspaket
Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket zur Förderung von Biogas und Biomethan beschlossen. Vorgesehen sind vereinfachte Investitionsbedingungen, eine Anhebung der Ausbauziele sowie die bessere Integration in den europäischen Gasmarkt. Damit sollen Biogasprojekte mehr Planungssicherheit und Zugang zu Fördermitteln erhalten.
Weiter lesen
Kritik an „blutigem Wasserstoff“ aus der Sahara
Die Aktivistin Tane Berber aus der Westsahara kritisiert Pläne, grünen Wasserstoff aus von Marokko besetzten Gebieten nach Europa zu exportieren. Sie bezeichnet diese Form als „blutigen Wasserstoff“, da lokale Bevölkerung unterdrückt und keine Beteiligung an geplanten Projekten erhalte.
Weiter lesen
Veranstaltungen
2.Oktober | Flensburg: Dänisch-Deutsche H2-Konferenz
In der IHK-Flensburg werden Best Practise aus beiden Ländern geteilt und Raum für Netzwerken geboten.
Weiter lesen
10. Oktober | Online: Deutsch-Kanadischer Austausch zu Dekarbonisierung in der Schifffahrt
Econext und die Neufundland und Labrador Hydrogen Innoavtion Partnership bringen in dem Austausch deutsche und kanadische Unternehmer zusammen.
Zur Anmeldung
20.-23. Oktober | Italien Reise für deutsche Anbieter von Offshore-Energielösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bietet eine Reise nach Italien an, um Kontakte im Bereich Energieinfrastruktur und Technologielösungen für Offshoreprojekte zu knüpfen. Hauptziele der Reise sind Rom und Neapel. Die Teilnehmer können ihre Produkte während einer Messe dem italienischen Fachpublikum vorstellen. Außerdem gibt es einen Termin mit einem italienischen Windenergieverband und einem großen Projektentwickler. Die Kosten des Eigenbetrags richten sich nach der Größe des Unternehmens.
Zur Anmeldung
21.-23. Oktober | Hamburg: World Hydrogen Expo Hamburg
In sieben Hallen präsentieren sich mehr als 1000 Aussteller zum Thema Wasserstoff.
Zur Anmeldung
26.-30.Oktober | USA-Reise Wasserstoff
Die Deutsch-Amerikanischen Handelskammern bieten eine Reise in die USA an zum Thema Wasserstoff an. Ziele sind Illinois und Texas. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, direkt mit potentiellen Partnern aus den USA ins Gespräch zu kommen. Die Kosten für die Reise Hängen von der Größe des Unternehmens ab.
Zur Anmeldung
27.-30. Oktober | Wasserstoff-Delegationsreise nach Schottland
Für KMU und Start-ups die Wirtschaftsförderung Bremen in Kooperation mit weiteren Partnern eine REise nach Glasgow und Edinburgh zum Netzwerkn mit potenziellen schottischen Partnern zum Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien. Anmeldeschluss ist der 31. August.
Weiter lesen
30. Oktober | Burg Seevetal: 7. H2.N.O.N-Wasserstofftag
Wie kann der Markthochlauf in Nordostniedersachsen gelingen? Was kann die Region aus internationalen Perspektiven lernen? Am 30. Oktober erwarten Sie spannende Impulsvorträge und Diskussionen in der Burg Seevetal. Die kostenlose Veranstaltung startet um 9.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weiter lesen
6. November | Berlin: Internationale Wasserstoffkonferenz der DIHK
Zum ersten Mal veranstaltet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) die internationale Wasserstoffkonferenz mit praxisnahen Lösungsansätzen. Eine kostenfreie Anmeldung ist bereits möglich, das Programm wird aktuell erarbeitet.
Zur Anmeldung
Veröffentlichungen und Studien
DIHK-Studie: Energiewende muss günstiger werden
Fraunhofer Studie zum H2-Standort Lingen
Für aktuelle Neuigkeiten aus dem Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N folgen Sie uns gerne auch auf Facebook und LinkedIn.