H2.N.O.N-Report 36
Juli 2025
Aus dem Netzwerk
Unser Netzwerkpartner Storengy hat Politiker und Wirtschafsvertreter vor Ort über das Kavernenspeicherprojekt SaltHy und die Energieregion Stade informiert. Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in unserer Region wird auch das Thema bei unserem 7. H2.N.O.N-Wasserstofftag. Eine offizielle Einladung mit Programm wird folgen. Merken Sie sich den Termin gerne schon mal vor, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in der Burg Seevetal am 30. Oktober!

Mehr Infos zum 7. H2.N.O.N-Wasserstofftag
Den Report als Podcast hören
Storengy informiert Parlamentarier über H2-Speicher

Auf Einladung von Storengy Deutschland haben sich am 15.07.2025 in Harsefeld über 50 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Industrie getroffen, um gemeinsam am Beispiel des geplanten Wasserstoffspeichers „SaltHy“ den aktuellen Stand und die weitere Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in der Energieregion Stade zu diskutieren.
Weiter lesen
Video zu Wasserstoff bei der Dow

Auf der Veranstaltung HyMINT in Stade hat Fabian Hesse uns kurz über die Wasserstoffaktivitäten der Dow berichtet.
Zum Video
Video zu H2-Tanks für Flugzeuge

Dr. Dirk Niermann vom Fraunhofer IFAM in Stade erklärt im Video, wie dort Flugzeugtanks für kryogenen Wasserstoff entwickelt werden.
Zum Video
H2.N.O.N-Rabatt für den beyondgas2025 Congress

beyondgas geht vom 23.-25. September 2025 in Oldenburg in die vierte Runde! Der H2-Kongress mit Fachmesse greift auch dieses Jahr wieder die aktuellen Marktentwicklungen auf. Mit rund 400 Teilnehmenden, 90 Top-Speakern sowie über 30 Partner-Unternehmen inbeyondgas geht vom 23.-25. September 2025 in Oldenburg in die vierte Runde! Der H2-Kongress mit Fachmesse greift auch dieses Jahr wieder die aktuellen Marktentwicklungen auf. Mit rund 400 Teilnehmenden, 90 Top-Speakern sowie über 30 Partner-Unternehmen in der fokussierten Fachausstellung zählt beyondgas zu den führenden Business-Plattformen der Wasserstoffwirtschaft. Die zentralen Fragen in diesem Jahr sind:
- Welche politischen Rahmenbedingungen und Impulse setzt die neue Bundesregierung?
- Welche Rolle spielt Blauer Wasserstoff als Übergangslösung für den Hochlauf?
- Wie entwickeln sich die H2-Importkorridore mit Blick auf die Europäische Energieperspektive?
- Blick nach vorn: Wie werden die Regionalnetze in die H2-Infrastruktur integriert?
- Welche Innovationen „Made in Europe“ gibt es in der H2-Forschung?
Antworten geben hochkarätige Stakeholder aus Politik und Verbänden, führende Netzbetreiber sowie zahlreiche Lösungsanbieter aus den Bereichen Technik, IT und Dienstleistung. Das H2.N.O.N-Regionalmanagement wird in einer Session auch als Speaker mitwirken.
Exklusiv für Mitglieder des H2.N.O.N-Netzwerks bietet der Veranstalter ein begrenztes Ticketkontingent zu vergünstigten Konditionen in Höhe von 300,00 € zzgl. MwSt. an. Das Ticket berechtigt zum Zugang aller Kongress- und Messeformate und ist auf 30 Stück limitiert.
Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, dann melden Sie sich jetzt mit dem Vouchercode BYD25-H2NON300 an!
Schnell sein lohnt sich, denn die Ticketvergabe erfolgt nach Anmeldedatum.
Die nächsten H2.N.O.N-Spotlights
Wir machen eine kleine Pause und laden Sie rechtzeitig zum nächsten Spotlight ein.
News Niedersachsen/Bremen/Hamburg
HADAG stoppt Wasserstoffpläne für Hafenfähren
Die HADAG hat ihr Wasserstoffprojekt zur Umrüstung von Hafenfähren auf Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Grund sind u.a. technische Probleme beim Umbau der Fähre Finkenwerder, die für den Probebetrieb vorgesehen war. Außerdem schreite die Entwicklung elektrischer Antriebe für die Schifffahrt und die Leistungsfähigkeit von Batterien stark voran, begründete der Hamburger Verkehrssenator die Entscheidung. Das ursprünglich geplante Projekt umfasste eine EU-Förderung in Höhe von 15 Millionen Euro für sieben Wasserstofffähren. Ziel ist jetzt die vollelektrische Umrüstung der Hafenfähren.
Weiter lesen
EWE-Chef warnt vor EU-Strombezugskriterien
Der Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers EWE, Stefan Dohler, kritisiert, dass die geplanten EU-Strombezugskriterien für grünen Wasserstoff zu einer deutlichen Verteuerung der Produktion in Deutschland führen. Insbesondere die geplante Pflicht zur stündlichen Korrelation von Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion ab 2030 erschwere den wirtschaftlichen Betrieb, da dieser mit Offshore-Windkraft nicht kontinuierlich möglich sei. Dohler befürchtet, dass Unternehmen deshalb lieber auf Importwasserstoff setzen werden.
Weiter lesen
News Deutschland und die Welt
Geesthachter GITZ forscht zu Wasserstoff in der Schifffahrt
Das Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum (GITZ) unterstützt in Kooperation mit dem IWP Geesthacht Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung wasserstoffbasierter Antriebe für Binnenschiffe. Schwerpunkte liegen auf mobilen Wasserstoffversorgungssystemen, Brennstoffzellentechnik und automatisierter Steuerung. In einem Projekt wird derzeit eine Forschungsplattform entwickelt, die praxisnahe Tests auf einem Schiff erlaubt.
Weiter lesen
Speyerer Start-up produziert H2 aus Klärschlamm
Das neue Unternehmen bhyo betreibt eine Versuchsanlage, in der aus Klärschlamm und Grünabfällen Wasserstoff gewonnen wird. Die in einem Container untergebrachte Anlage nutzt die thermische Vergasung mit nachgeschalteter Wassergas-Shift-Reaktion und CO₂-Abscheidung. Dabei können auch Mineralstoffe aus der Biomasse zurückgewonnen werden und beispielsweise in der Düngerproduktion eingesetzt werden. Das Projekt wird vom Land Rheinland-Pfalz mit 420.000 Euro gefördert.
Weiter lesen
Hoyer beliefert weitere Wasserstofftankstellen
Die Hoyer Group hat mit H2 Mobility einen Vertrag zur Belieferung weiterer Wasserstofftankstellen in Deutschland geschlossen. Geliefert wird Wasserstoff per Trailer an Standorte, die nicht direkt ans Produktionsnetz angeschlossen sind. Die Kooperation betrifft Tankstellen im 350- und 700-bar-Bereich.
Weiter lesen
TH2ECO zieht positives Zwischenfazit zum Wasserstoffsystem
Das Thüringer Pilotprojekt will 80.000 Haushalte sowie Gewerbegebiete und ein Stahlwerk mit grünem Wasserstoff versorgen. Dafür sollen in der ehemaligen Erdgaspeicherstätte Zechstein unterirdisch bis zu 20 Mio. Kubikmeter Wasserstoff gespeichert werden. Für die Wasserstoffproduktion entsteht ein Windpark, gleichzeitig werden Leitungen in Richtung Erfurt verlegt. Die ersten 42km sind bereits für Wasserstoff freigegeben. Statt mehrere kleine Elektrolyseure realisieren die neun Projektpartner jetzt einen 6-MW-Elektrolyseur gemeinsam. Für eine geplante Lkw-Tankstelle liegen Fördergelder vor, doch es gibt noch nicht ausreichend Nachfrage.
Rebus nach einer Million gefahrener Kilometer mit H2-Bussen zufrieden
Der ÖPNV-Betreiber Rebus in Güstrow hat mit seinen zehn Wasserstoffbussen über eine Million Kilometer zurückgelegt und dabei laut Betreiber rund 900 Tonnen CO₂ im Vergleich zum Diesel eingespart. Die H₂-Versorgung erfolgt über eine betriebseigene Tankstelle. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei rund 8,5 kg Wasserstoff pro 100 Kilometer.
Weiter lesen
JMG stellt Hybrid-Gabelstapler vor
Der italienische Hersteller JMG hat einen batteriebetriebenen Gabelstapler mit einem Wasserstoff-Range-Extender vorgestellt. Das Modell MC-E 90 kann mit einer Tankfüllung bis zu acht Stunden arbeiten und zielt auf den Einsatz in Bereichen ohne Ladeinfrastruktur.
Weiter lesen
Stellantis stoppt Entwicklung von H2-Nutzfahrzeugen
Stellantis hat die Entwicklung von Wasserstoff-Nutzfahrzeugen sowie die gesamte Brennstoffzellentechnologie bei den Konzernmarken Opel, Citroën und Peugeot eingestellt. Grund sind laut Unternehmenskreisen hohe Kosten und mangelnde Wirtschaftlichkeit. Die Einstellung betrifft sowohl laufende Serienentwicklungen als auch Forschungsprojekte.
Weiter lesen
Neue Kooperation für Wasserstoff-Flugzeuge
ZeroAvia hat eine Partnerschaft mit dem kanadischen Unternehmen Horizon Aircraft geschlossen, um Hybridflugzeuge mit wasserstoffelektrischem Antrieb zu entwickeln. Die Kooperation umfasst die Integration der ZA600-Brennstoffzelle in Fliegern mit bis zu 19 Sitzplätzen. Ziel ist ein emissionsarmer Kurzstreckenflugverkehr mit hoher Energieeffizienz.
Weiter lesen
ESA will Hypereschallflugzeug mit Wasserstoff entwickeln
Die Europäische Weltraumorganisation ESA entwickelt ein Wasserstoff-Hyperschallflugzeug für Geschwindigkeiten bis Mach 5, das auf flüssigem Wasserstoff und einem neuartigen Triebwerksdesign basiert. Das Projekt wird gemeinsam mit Industriepartnern wie ArianeGroup und GKN Aerospace umgesetzt. Ein Demonstrator soll in einer Höhe von über 30 Kilometern erprobt werden.
Weiter lesen
EU veröffentlicht Verordnung zu kohlenstoffarmen Wasserstoff
Die EU-Kommission hat eine Verordnung erlassen, die einheitlich regelt, wie die Treibhausgas-Einsparungen von Wasserstoff und anderen klimafreundlichen Kraftstoffen berechnet werden. Besonders wichtig ist dabei, wie viel CO₂ bei der Herstellung, dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff entsteht – und wie stark er im Vergleich zu fossilen Energien Emissionen spart.
Weiter lesen
Veranstaltungen
15. August | Online: Aktuelles aus der Wasserstoffforschung
Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff bietet von 10 bis 11.30 Uhr verschiedene Fachvorträge u.a. zu edelmetallfreien Elektroden und innovativen Wärmespeicherkonzepten.
Weiter lesen
10.-11. September | Celle: Renewable Energy Summit
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Innovationen für die zuverlässige Energieversorgung von morgen“. Vorträge über die Themen Geothermie und Wasserstoff stehen auf der Tagesordnung.
Zur Anmeldung
23.-25. September | Oldenburg: beyondgas Congress
Der H2-Kongress mit Fachmesse greift auch dieses Jahr wieder die aktuellen Marktentwicklungen auf. Mit rund 400 Teilnehmenden, 90 Speakern sowie über 30 Partner-Unternehmen in der fokussierten Fachausstellung zählt beyondgas zu den führenden Business-Plattformen der Wasserstoffwirtschaft.
Zur Anmeldung
2.Oktober | Flensburg: Dänisch-Deutsche H2-Konferenz
In der IHK-Flensburg werden Best Practise aus beiden Ländern geteilt und Raum für Netzwerken geboten.
Weiter lesen
27.-30. Oktober | Wasserstoff-Delegationsreise nach Schottland
Für KMU und Start-ups die Wirtschaftsförderung Bremen in Kooperation mit weiteren Partnern eine REise nach Glasgow und Edinburgh zum Netzwerkn mit potenziellen schottischen Partnern zum Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien. Anmeldeschluss ist der 31. August.
Weiter lesen
30. Oktober | Burg Seevetal: 7. H2.N.O.N-Wasserstofftag
Wie kann der Markthochlauf in Nordostniedersachsen gelingen? Was kann die Region aus internationalen Perspektiven lernen? Am 30. Oktober erwarten Sie spannende Impulsvorträge und Diskussionen in der Burg Seevetal. Die kostenlose Veranstaltung startet um 9.30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weiter lesen
Förderhinweise
Bundesministerium veröffentlicht Entwurf für Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Der Referentenentwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz soll die Genehmigungsverfahren für wasserrechtliche Erlaubnisse auf sieben Monate und zwölf Monate für die Planfeststellung verkürzen. Außerdem soll die Umrüstung bestehender Gasleitungen auf Wasserstoff durch vereinfachte Anzeigeverfahren erleichtert werden. Zudem wird ein „überragende öffentliches Interesse für H2-vorhaben festegestellt, was H2-Vorhaben mehr Gewicht in Abwägungen ermöglicht.
Weiter lesen
Veröffentlichungen und Studien
Correctiv: Energieberater sprechen sich gegen H2ready-Heizungen aus
Für aktuelle Neuigkeiten aus dem Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N folgen Sie uns gerne auch auf Facebook und LinkedIn.