Scholz eröffnet H2-Tankstelle in Bremerhaven

Hy.City hat in Bremerhaven zusammen mit Bundeskanzler Olaf Scholz eine neue Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge eröffnet. Die Anlage versorgt Fahrzeuge mit bis zu 350 bar Wasserstoff und wird künftig auch 700 bar für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge anbieten. Dank der direkten Anbindung an regionale Produktionsstätten für grünen Wasserstoff stärkt sie die Versorgungssicherheit in Norddeutschland. Die H2-Tankstelle hat jetzt den Testbetrieb gestartet und wird im März für alle geöffnet.

Verschiedene Mitglieder des H2.N.O.N-Netzwerks – darunter Green Fuels und GP Joule – sind am Bau und des Betriebs der Tankstelle beteiligt. Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring bereits Ende 2024 finalisiert wurde, ist nun auch die Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke nach einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Zur Eröffnung kam Bundeskanzler Olaf Scholz. „Wir wollen und werden ein starkes, erfolgreiches Industrieland bleiben. Das gelingt uns auf Dauer nur, wenn wir CO2-neutral unseren Wohlstand organisieren“, sagte er in seiner Rede unter dem Dach der neuen Wasserstofftankstelle. direkt von der verbesserten Infrastruktur. Die neue Tankstelle erleichtert den Einsatz von Wasserstofffahrzeugen entlang der Nord-Süd-Achse und bietet Flottenbetreibern eine zuverlässige Versorgungsmöglichkeit. Unter anderem Logistikunternehmen und öffentliche Verkehrsbetriebe können ihre Fahrzeugflotten nun einfacher auf Wasserstoff umstellen und ihren CO₂-Ausstoß senken. Erster Tankstellenkunde ist die BremerhavenBus, deren mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Busse dort tanken werden. BremerhavenBus ist selbst Gesellschafter von HY.City.Bremerhaven und hat bereits einen Teil seiner Fahrzeugflotte auf Brennstoffzellenbusse umgestellt.

Ausbau der Wasserstofflogistik geht weiter

Hy.City treibt den Ausbau der Wasserstofflogistik in Norddeutschland weiter voran. Das Unternehmen plant zusätzliche Standorte, um das Tankstellennetz für nachhaltige Mobilität zu verdichten. H2NON-Mitglieder beteiligen sich aktiv an der Entwicklung und Umsetzung dieser Projekte, um die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern und Wasserstoff als Energieträger voranzubringen.