„WaMoBa – Wasserstoff-Mobilität durch Bioabfall-Vergärung“ ist ein Projekt der Kommunalen Entsorgungsanstalt Nord-Niedersachsen (KENN). Bei der KENN handelt es sich um eine interkommunale Kooperation der Landkreise und H2.N.O.N-Träger Cuxhaven, Osterholz, Verden und der Stadt Cuxhaven. Ziel ist es, die Bioabfälle in den Gebietskörperschaften einzusammeln und gemeinsam aufzubereiten.
Hierfür wird seit Anfang 2025 auf dem Gelände der Abfall-Service Osterholz GmbH eine Bioabfall-Vergärungsanlage gebaut, die Anfang 2027 in Betrieb gehen wird. Die Anlage produziert aus den Bioabfällen hochwertigen Kompost sowie Bio-Methan, welches aufbereitet und im ersten Schritt in das Erdgasnetz eingespeist werden soll. Pro Jahr sollen so 2,6 Million m³ Bio-Methan erzeugt werden.
In einem nächsten Schritt soll aus Teilen des Methans grüner Wasserstoff produziert werden, welcher dann vom bereits im Einsatz befindlichen Brennstoffzellen-Müllfahrzeug der Firma ENGINIUS und weiteren Fahrzeugen getankt werden kann. Konservativen Schätzungen zufolge ließen sich aus dem Methan 468 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr erzeugen. Nebenprodukte, wie das abgetrennte CO2 sollen verflüssigt und für die Industrie nutzbar gemacht werden.
WaMoBa bildet somit ein beispielgebendes Kreislaufprojekt im Bereich der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff.
Foto: FAUN