Als Mitglied des Bundes der Wasserstoffregionen (BdWR) setzen wir uns als H2.N.O.N aktiv für den Ausbau der regionalen Wasserstoffwirtschaft ein, denn auch unsere KMU benötigen Wasserstoff. Wenn dies nicht geschieht, wird sowohl die Energiewende als auch unser Wirtschaftsstandort gefährdet.
Mit Freude und voller Überzeugung haben wir daher das aktuelle Positionspapier des BdWR mitunterzeichnet, denn gemeinsam möchten wir der Wasserstoffwirtschaft in den Regionen Anschub geben und mit einer starken Stimme die Bundespolitik adressieren, um folgende Kernforderungen durchzusetzen:
-Zielgerichtete Förderarchitektur
-Analyse der Prozesswärmebedarfe
-Einbindung der Verteilnetzebene
Wir sind überzeugt, dass regionale Wasserstoff-Wertschöpfungsketten eine entscheidende Rolle für den deutschen Wirtschaftsstandort sowie die Erreichung der nationalen Energie- und Klimaziele spielen. Daher machen wir uns stark – für eine nachhaltige Zukunft 🌱.
Deutschlandweit haben 45 Städte, Kommunen und Landkreise das Positionspapier unterschrieben, elf davon aus Nordostniedersachsen.
𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶:
-Landkreis Celle
-Landkreis Cuxhaven
-Landkreis Harburg
-Landkreis Heidekreis
-Landkreis Lüchow-Dannenberg
-Landkreis Lüneburg
-Landkreis Osterholz
-Landkreis Rotenburg (Wümme)
-Landkreis Stade
-Landkreis Uelzen
-Landkreis Verden